Navigation

Themen

Fahrräder und Pedelecs werden besonders in den Städten auch beruflich gern genutzt. Das macht sich leider in der Unfallstatistik bemerkbar. Die Zweiräder sind mittlerweile häufiger in Arbeitsunfälle im Straßenverkehr verwickelt als schwere Lkw. Die Bilanz lässt sich verbessern.

Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 300.000 Menschen an Hautkrebs. Zu den Risikofaktoren gehört unter anderem die individuelle Belastung durch ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung). Als eine Folge des Klimawandels wird diese zunehmen. Was viele nicht wissen: Schatten und Bewölkung mindern die UV-Belastung nicht. Da hilft nur: Meiden, Kleiden, Cremen!

Ein schneller Bremsvorgang, eine enge Kurve oder eine unerwartete Ausweichbewegung – wenn niemand die Ladung im Transporter sichert, kann das fatale Folgen haben. Die Risiken reichen von verrutschten Waren bis hin zu schweren Unfällen. Doch die Ladung richtig zu sichern, ist keine Raketenwissenschaft. Wer einige Grundregeln beachtet, erhöht die Sicherheit deutlich.

Nach 19 Jahren als Präventionsleiter der BG Verkehr geht Dr. Jörg Hedtmann in den Ruhestand. Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter Wolfgang Laske. Jetzt ändert sich alles – oder etwa nicht?

Die wichtigsten Termine und Informationen für das Beitragsjahr 2024 für Versicherte und Mitgliedsunternehmen.

Mit 37.000 Quadratmetern gehört das Paketzentrum in Ludwigsfelde bei Berlin zu den drei größten seiner Art in Deutschland. Die Technik sagt den Paketen genau, wo es langgeht. Und auch die Beschäftigten finden sich in der riesigen Anlage gut zurecht – dank einer einfachen Lösung.

Ein Verkehrsunfall, eine bedrohliche Situation oder ein aggressiver Übergriff – manche Ereignisse im Berufsalltag treffen Menschen so plötzlich, dass die Psyche nicht sofort hinterherkommt. Um Versicherte in solchen Fällen zu unterstützen, bietet die BG Verkehr ein gestuftes Verfahren mit neuen Angeboten zur psychischen Stabilisierung an.

Ein paar Treppenstufen erscheinen im Vergleich zu einem Flug in 10.000 Meter Höhe harmlos. Unser Körper sieht das anders – er reagiert auf einen Fehltritt mit Zerrungen, Bänderrissen und Brüchen. Lesen Sie hier, wie Sie typische Unfallsituationen vermeiden.

Unsere Mitgliedsunternehmen übernehmen durch die Beförderung von Personen mit Einschränkungen viel Verantwortung. Die Seminare der BG Verkehr zu dem Thema sind früh ausgebucht. Für alle, die nicht teilnehmen können, beantwortet unser Fachreferent Matthias Koch typische Fragen.

Erhält ein selbstständiger Dienstleister den Auftrag zur Schiffsführung, übernimmt er auch die Verantwortung für die Sicherheit an Bord. Lesen Sie hier, was die Unternehmensleitung bei dem Auftrag beachten muss.

Ölverschmierte Putzlappen, benutzte Filter, Altöl – an Bord fallen zahlreiche Abfälle an, die sicher entsorgt werden müssen. Dabei gibt es einige Risiken: Hautkontakt mit Öl, Stolperfallen oder gar die Gefahr des Ertrinkens. Doch mit einfachen Maßnahmen lassen sich Unfälle vermeiden.

Wir ersparen Ihnen hier die Fotos von verletzten Augäpfeln. Aber vielleicht stellen Sie sich ganz kurz vor, wie es sich anfühlt, wenn sich ein Metallsplitter in die Pupille bohrt. Und danach lesen Sie hier, wie einfach es ist, das Augenlicht zu schützen.

Nicht immer ist klar, wie gefährlich Abfall in angelieferten Gefäßen wirklich ist. Ein Unfallbeispiel zeigt, wie wichtig eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung und entsprechende Schutzmaßnahmen sind.

Kennen Sie das? Erst tut der Hals weh, dann klingt die Stimme heiser und schließlich bleibt sie ganz weg. Gegen die unfreiwillige Stummschaltung lässt sich etwas tun.

Gefährliche Abfälle sicher zu sammeln und zu entsorgen, stellt hohe Anforderungen an die Gesundheit der Beschäftigten und den Umweltschutz. In die jüngste Aktualisierung der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 520) sind zahlreiche Praxisanpassungen und Klarstellungen eingeflossen.

Locker auf das Trittbrett eines Abfallsammelfahrzeugs aufspringen: Das mag sportlich aussehen, endet aber oft mit einem verstauchten Knöchel. Noch schlimmer ist es, wenn Personen bei der Fahrt von der Plattform fallen oder beim Ausschwenken des Hecks auf dem Trittbrett gegen Hindernisse gedrückt werden. Dann sind schwere Verletzungen oder auch der Tod die Folge. Um solche Unfälle zu vermeiden, sollten Abfallwerkende auf die folgenden Maßnahmen achten.

Der Alltag des Flugpersonals ist geprägt von internationalem Austausch, räumlich engen Arbeitsbedingungen und hoher Verantwortung. Gerade im Winter hat etwa Grippe Hochkonjunktur. Wir geben Ihnen praktische Tipps, mit denen Sie sich und Ihre Fluggäste schützen.

Türen und Klappen von Zustellfahrzeugen sind jeden Tag extrem gefordert. Sind sie defekt, drohen Verletzungen. Deshalb sind regelmäßige Prüfungen wichtig, um den Verschleiß rechtzeitig zu erkennen. Doch auch Fahrerinnen und Fahrer können Augen und Ohren offen halten.

Auch Profis machen Fehler. Und das führt in der Pferdehaltung leider überdurchschnittlich oft zu schweren Unfällen. Die neue Broschüre der BG Verkehr soll dazu beitragen, die Arbeit rund ums Pferd sicherer zu machen.

Damit eine Fangreise unfallfrei endet, müssen alle an Bord konsequent auf ihre Sicherheit achten. Auch wenn Sie denken, das weiß ich doch alles längst: Frischen Sie Ihr Wissen regelmäßig auf.