
Starker Seegang, schweres Wetter, Netze und Leinen sind eine gefährliche Mischung. An erster Stelle der lebenswichtigen Schutzmaßnahmen steht deshalb die persönliche Schutzausrüstung. Unser Fachreferent für die Fischerei, Johann Poppinga, stellt klar: „Immer wenn die Gefahr besteht, über Bord zu gehen, muss die Arbeitssicherheitsweste getragen werden. Das gilt ganz besonders beim Hieven und Aussetzen der Netze.“
Analyse eines schweren Unfalls
Wer ohne Weste über Bord geht, hat sehr schlechte Überlebenschancen. Beispielhaft zeigt das ein Unfall aus dem Jahr 2020. Die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung beschreibt in ihrem Bericht, dass einer der Fischer halb auf das Schanzkleid kletterte, „um von dort kniend und sich hinausbeugend eine Hilfsleine zu erreichen. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stürzte ins Wasser. Die anderen Fischer verloren schnell den Sichtkontakt zu ihm. (…) Die beginnende Suche wurde von sieben anderen Fischereifahrzeugen unterstützt. Später kam auch ein Hubschrauber der britischen Coast Guard hinzu. (…) Da die Arbeitssicherheitsweste nicht angelegt worden war, konnte die an der Weste befestigte Notfunkbake die Suche nicht unterstützen. Der Verunglückte konnte erst drei Stunden später geborgen werden. Ein zum Schiff geflogener Notarzt bestätigte den Tod.“
„Helfen Sie den Berufsanfängern und allen, die neu an Bord kommen. Sichere Vorgehensweisen sollten Teil unseres täglichen Lebens sein.“
Das Wissen über sichere Arbeit an Bord wird auch heute noch in vielen Familien persönlich weitergegeben. Die BG Verkehr hat dieses Erfahrungswissen mit den Erkenntnissen des systematischen Arbeitsschutzes verbunden. Im „Handbuch See“ gibt es ein Kapitel zu allen Arbeitsabläufen beim Fangbetrieb und bei der Fischverarbeitung. Die kompakte Broschüre „Sicheres Arbeiten in der Fischerei“ kann darüber hinaus als Leitfaden für die tägliche Arbeit dienen.
Dorothee Pehlke
Redaktion SicherheitsProfi
Sechs Punkte für die Sicherheit
- Ein aufgeräumtes Deck ist die wichtigste Voraussetzung für eine unfallfreie Fangreise.
- Netze, Fanggeräte und Rollengeschirre, die während der Fahrt nicht in Gebrauch sind, werden möglichst weit unten im Schiff verstaut und festgezurrt.
- Der Platz vor den Speigatten bleibt immer frei, damit das Wasser ungehindert ablaufen kann.
- Achten Sie darauf, dass Sie niemals über laufende Leinen treten. Beim Hieven und Fieren ist immer eine zweite Person an der Windenbedienung.
- Bei schwerem Wetter sichern sich alle an Deck mit Sicherheitsgurt und Sicherheitsleine.
- Alle Kleidungsstücke müssen eng anliegen, damit man nirgends hängen bleibt oder in laufendes Gut eingezogen wird.
Weiterführende Informationen
Sicheres Arbeiten in der Fischerei
Informationen der BG Verkehr