© Adobe Stock (markobe)

Warnzeichen am Gurt 

  • Beschädigungen im Querschnitt von mehr als zehn Prozent bezogen auf die Breite oder die Dicke des Spannmittels 
  • Übermäßiger Verschleiß (Garnbrüche, beschädigte Nähte)
  • Verformungen durch Wärme
  • Sichtbare Versprödung zum Beispiel durch Kontakt mit aggressiven Stoffen

Defekte am Spannelement (Ratsche)

  • Verformte oder gebrochene Ratschenelemente 
  • Verschleiß durch Abrieb (zum Beispiel Zahnkränze, Klemmstellen, Sperrschieber)
  • Gebrochener Spannhebel

Typische Probleme am Haken

  • Rostschäden
  • Verformungen, Brüche
  • Verschleiß im Hakengrund um mehr als fünf Prozent der Steghöhe
  • Aufweitung des Hakens um mehr als zehn Prozent

Fehler am Zurrgurt-Etikett

  • Unleserliche Angaben
  • Label ist eingerissen oder fehlt
  • CE-Kennzeichnung vorhanden: Verdacht auf Fälschung!
    Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) verbietet diese Kennzeichnung bei Zurrmitteln.