
In der Binnenschifffahrt fallen beim Arbeiten an Maschinen regelmäßig ölhaltige Rückstände an. Altöl, Filter oder Putzlappen mit Ölresten müssen sicher aufbewahrt werden. Feuerfeste Tonnen oder ein Altöltank bieten sich an, bis das Bilgenboot die Abfälle abholt. Wichtig ist, dass diese so gelagert werden, dass weder die Crew noch die Umwelt gefährdet werden.
Beim Umfüllen und auch später beim Abpumpen der Flüssigkeit in der Bilge immer darauf achten, dass Öl nicht nur rutschige Oberflächen verursacht, sondern auch Hautreizungen hervorrufen kann. Wer also mit ölverschmutzten Gegenständen hantiert, sollte immer geeignete Schutzhandschuhe tragen. Dabei ist besonders auf die Wahl der richtigen Ausrüstung zu achten: Chemikalienschutzhandschuhe sind notwendig, wenn mit reizenden oder ätzenden Stoffen gearbeitet wird. Lederhandschuhe bieten vorwiegend Schutz gegen mechanische Einflüsse und sind für den Umgang mit Gefahrstoffen ungeeignet. Nach der Arbeit hilft ein hautschonender Reiniger, um Ölreste sicher zu entfernen, da ungeeignete Reinigungsmittel die Haut zusätzlich schädigen können.
Sturz ins Wasser vermeiden
Wer auf einem Schiff oder in der Werft Bilgen lenzt, sollte unnötige Risiken vermeiden. Wer bei Arbeiten an Bord Gefahr läuft, ins Wasser zu stürzen, muss eine Rettungsweste tragen. Losnehmbare Geländer und andere Absturzsicherungen sollten nur entfernt werden, wenn es absolut notwendig ist – und auch dann nur mit besonderer Vorsicht. Beim Überstieg an Bord oder an Land sollte immer auf eine sichere Verbindung geachtet werden. Eine unachtsame Bewegung oder ein rutschiger Untergrund können sonst schnell gefährlich werden.
Beim Transport von ölverschmierten Lappen oder Filtern gilt: Säcke dürfen maximal 20 Kilogramm wiegen. Überladene Säcke erschweren das Tragen und erhöhen das Verletzungsrisiko.

Vermeiden Sie eine Überlastung der Wirbelsäule und minimieren Sie Gesundheitsrisiken, indem Sie
- Lasten/Gegenstände körpernah heben und tragen,
- Lasten nicht ruckartig und möglichst mit geradem Rücken heben sowie
- Hebe-und Transporthilfen verwenden.
Schläuche richtig handhaben
Um die Bilge zu lenzen, wird in den meisten Fällen ein Schlauch vom Bilgenboot herübergeführt. Schläuche sollten niemals unter Zug stehen oder überlastet werden, da sie sonst bersten können. Auch scharfe Kanten oder enge Knicke beeinträchtigen die Sicherheit und verringern die Lebensdauer des Schlauchs. Zudem stellt ein unübersichtlicher Arbeitsplatz eine Gefahr für die gesamte Crew dar: Liegen Schläuche oder Werkzeuge unordentlich herum, steigt das Risiko für Stürze. Deshalb gilt: Verkehrswege immer frei halten! Beim Ziehen eines Schlauchs zum Lenzen der Bilge besteht besonders hohe Stolper-und Rutschgefahr. Vor Beginn des Lenzvorgangs sollte daher geprüft werden, ob der Weg sicher begehbar ist. Nach getaner Arbeit muss der Schlauch mit einem Lappen gereinigt und sauber an das Bilgenboot zurückgegeben werden. Eine saubere Arbeitsumgebung erleichtert die Arbeit für alle.
Gefahrstoffe
Beim Bilgenlenzen werden verschiedene Gefahrstoffe abgepumpt, darunter Öle, Schmierstoffe und Reinigungsmittel. Viele davon können die Haut reizen, Allergien oder Organerkrankungen verursachen. Deshalb gelten folgende Regeln:
- persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen: Handschuhe, Schutzbrille und bei Bedarf Atemschutz,
- kein unnötiges Umfüllen: Gefahrstoffe dürfen nur in dafür vorgesehene, beschriftete Behälter verbracht werden,
- Arbeitsplatz belüften: Dämpfe können gesundheitsschädlich sein. Immer für gute Luftzirkulation sorgen,
- nach der Arbeit Hände gründlich reinigen und Hautpflegemittel verwenden und
- die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt zu Anlässen wie Angebots-und Pflichtvorsorge bei bestimmten hautgefährdenden Tätigkeiten einbinden.
Bilgenlenzen ist anspruchsvoll und birgt Risiken. Wer sich an einige Grundregeln hält, schützt sich und die Crew – und sorgt für einen effizienten Arbeitsablauf.
Dr. Marc Sgonina
Redaktion SicherheitsProfi
Die wichtigsten Schutzmaßnahmen
Hautschutz
- Hände vor dem Anziehen der Handschuhe reinigen und trocknen
- Geeignete Schutzhandschuhe tragen
- Nach der Arbeit Hände mit hautschonendem Reiniger waschen
- Hautpflegemittel benutzen
Lasten und Schläuche
- Säcke mit ölhaltigen Abfällen nicht schwerer als 20 Kilogramm füllen
- Schläuche nicht unter Zug setzen oder über scharfe Kanten führen
- Verkehrswege sichern
Stolper- und Rutschgefahren
- Sicherheitsschuhe (mindestens S2) mit rutschfester Sohle tragen
- Arbeitsplatz aufgeräumt halten
- Verschmutzungen sofort beseitigen
Schutz vor Ertrinken
- Losnehmbare Geländer möglichst nicht entfernen, nur, wenn absolut nötig
- Rettungsweste tragen
- Sicheren Überstieg nutzen