
Lastenräder erobern die Logistik und setzen dabei zunehmend auf Sicherheit. Die Experten der BG Verkehr zeigten sich positiv überrascht über den hohen Standard vieler der vorgestellten Modelle auf der IAA Transportation. Auf einem Parcours standen verschiedene Fahrzeuge in drei Klassen zum Test bereit: Light und Heavy Cargobikes sowie Bike-Trailer. „Die Räder weisen ein hohes Niveau an arbeitssicherheitstechnischer Ausstattung auf“, erklärte Hans Heßner, Referent Straßenverkehr bei der BG Verkehr. Besonders wichtig seien der sichere Einstieg und die einfache Bedienung. Egal ob zwei, drei oder vier Räder – entscheidende Sicherheitsmerkmale sind zum Beispiel angemessene Bremsen, rutschfeste Pedale und ein stabiles Fahrverhalten. Bei schweren Lasten geht der Trend zu vierrädrigen Modellen der Heavy-Cargobike- und Bike-Trailer-Klasse mit einer Kabine statt zu Liegerädern. „Sie bietet der Fahrerin oder dem Fahrer Schutz vor Wind und Regen“, fügt Heßner hinzu.
„Unternehmerinnen und Unternehmer sollten auf die Art der Bremsen und ausreichend Möglichkeit zur Ladungssicherung achtgeben.“
Auch Eberhard Brunck, Fachreferent für Kurier-, Express- und Postdienste bei der BG Verkehr, betont, wie wichtig eine gute Vorbereitung bei der Anschaffung von Lastenrädern ist: „Zuerst sollten Unternehmen den Verwendungszweck genau definieren: Transportieren sie Güter oder befördern sie Personen? Wie sehen die Bedingungen aus – welche Strecken werden gefahren, welche Gewichte transportiert, und wird ein Wetterschutz benötigt?“ Diese Fragen müssen unbedingt geklärt werden, bevor man sich für ein Modell und damit eine der drei Klassen entscheidet.
Was die Ausstattung betrifft, gibt es einiges zu berücksichtigen: „Unternehmerinnen und Unternehmer sollten zum Beispiel auf die Art der Bremsen – mechanisch oder hydraulisch –, Feststellbremsen und ausreichend Möglichkeit zur Ladungssicherung achtgeben“, rät Brunck. „Der Akku sollte abschließbar, reichweitenstark und schnell ladbar sein.“ Auch die Lebensdauer und Garantie des Akkus sind zentrale Punkte bei der Auswahl. Vor dem Einsatz der Lastenräder im Unternehmen ist eine gründliche praktische Unterweisung der Beschäftigten notwendig. So ist unter anderem das Fahrverhalten eines Lastenrads nicht mit dem eines „normalen“ Fahrrads zu vergleichen.
Ein ungewöhnlicher Anblick auf der Messe waren Bike-Trailer. Bei diesen werden Anhänger an ein Fahrrad gekoppelt, um Paletten und Stückgut zu transportieren. „Hier sind Ausstattungen wie Blinker und Spiegel notwendig, um Unfälle zu vermeiden“, sagt Brunck. Viele der Heavy-Cargobike- und Bike- Trailer-Modelle sind bereits mit Rückfahrkameras ausgestattet. Ein Punkt, den die BG Verkehr ebenfalls nicht unerwähnt lässt: „Helm auf!“, betonen die Experten. Zudem sollte nicht nur die Fahrerin oder der Fahrer, sondern auch das gesamte Lastenrad gut sichtbar sein – das erhöht die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich.
Dr. Marc Sgonina
Redaktion SicherheitsProfi
Weiterführende Informationen
Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenrad
DGUV Information 208-055