
Die Rettungsweste verschafft wertvolle Zeit, die bis zur Rettung benötigt wird. Sie verringert die nötigen Schwimmbewegungen und verlangsamt so das Auskühlen. Außerdem bietet sie bewegungsunfähigen oder bewusstlosen Menschen einen sicheren Schutz vor dem Untergehen – der Kopf bleibt immer über Wasser. Jedes Jahr sterben mehrere Menschen, weil sie ohne Rettungsweste ins Wasser stürzten. Ein Überblick über die häufigsten Gefahren und ihre Folgen.
Unterkühlung und eingeschränkte Bewegungsfähigkeit
Durch Schwimmbewegungen kühlt der Mensch im Wasser schneller aus und eine Unterkühlung tritt schneller ein. Das bewirkt, dass auch guten Schwimmerinnen und Schwimmern das Schwimmen immer schwerer fällt – der Mensch geht unter.
Ertrinken
Ohne Rettungsweste ist die Gefahr des Ertrinkens stark erhöht. Jedes Jahr enden Stürze ins Wasser mit dem Tod.
Wasser in der Lunge
Ob beim Eintauchen ins Wasser, wegen des Kälteschocks oder beim Untergehen und wenn die Kräfte schwinden: Früher oder später wird Wasser in die Lunge geraten. Die schlimmste Folge ist das Ertrinken.
Sturzverletzungen
Verletzungen, die vor oder beim Sturz entstehen, können die Bewegungsfähigkeit einschränken. Das erschwert unter anderem die Schwimmbewegungen. Kopfverletzungen etwa können zu Ohnmacht führen – ohne Rettungsweste haben die Betroffenen kaum eine Überlebenschance.
Kälteschock mit unkontrolliertem Ein- und Ausatmen
Das unkontrollierte Ein- und Ausatmen ist ein Reflex und nicht beeinflussbar. Die Ursache für diesen Reflex ist der Temperaturunterschied beim plötzlichen Eintauchen ins Wasser. Selbst wer eine gute Ausdauer und Körperkonstitution hat, kann das unkontrollierte Ein- und Ausatmen nicht verhindern.
Weitere mögliche Gefahren: Strömung, Wellen, Panik
Selbst bei ruhigem Wasser ist ein Sturz bereits extrem gefährlich. Umgebungseinflüsse wie Strömung, drehende Schiffsschrauben, Sog und Wellen erhöhen die Gefahr noch einmal. Hinzu kommt, dass der Mensch beim Eintauchen ins Wasser orientierungslos wird. Das wiederum kann Panik auslösen und die Atmung beeinflussen. Die Gefahr, Wasser einzuatmen, ist dann groß.
Weiterführende Informationen
Gefahren beim Sturz ins Wasser
Fachbereich AKTUELL FBPSA-015