Navigation

Themen

Beim Sturz ins Wasser zeigt sich das berühmte „kühle Nass“ von seiner grausamen Seite. Die Gefahr eines Sturzes besteht nicht nur an Bord eines Binnenschiffs, sondern auch beim Arbeiten am Ufer und an wassernahen Böschungen sowie auf anderen schwimmenden Geräten und Anlagen.

Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Gesichter: Menschen machen anzügliche Bemerkungen, beleidigen und bedrohen andere – oder schlagen zu! Die Unternehmensleitung muss prüfen, ob das Personal durch schwieriges Kundenverhalten gefährdet ist.

Unmerklich und unterschätzt: Radon. Wer diesem radioaktiven Gas zu lange ausgesetzt ist, erhöht sein Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Der Gefahr kann mit Messungen und gezielten Maßnahmen begegnet werden.

Die BG Verkehr hat untersucht, ob ein kleiner Sensor am Kragen zu rückenschonendem Verhalten „erziehen“ kann. Jetzt liegen die Ergebnisse der Studie vor.

Bei Kranich Entsorgung sind innovative Sicherheitslösungen Alltag: Blue Spots an Gabelstaplern, geschulte Mitarbeitende und ein modernes Arbeitsschutzmanagementsystem gehören dazu. Geschäftsführer Heinrich-Georg Kreisel sorgt dafür, dass das Unternehmen auch nach seinem Ruhestand gut gerüstet bleibt.

Absturzunfälle vom Lkw sind trauriger Alltag. Durchschnittlich 3.700 Unfälle ereignen sich pro Jahr. Knapp ein Viertel der Verunfallten bei der BG Verkehr blieb 2019 sechs Wochen und länger arbeitsunfähig. Aus diesem Grund hat die BG Verkehr von September 2022 bis November 2023 Absturzunfälle von Lkw und deren Aufbauten gesondert erfasst und untersucht.

Mehr Aggressivität im Straßengüterverkehr sowie eine rasch wachsende Zahl von Elektro- Kleinfahrzeugen und E-Bikes sorgen für neue Herausforderungen. Während des DGUV Fachgesprächs „Verkehrssicherheit“ suchten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis nach Lösungen.

Die Animationsfilme sind eine perfekte Ergänzung für die regelmäßigen betrieblichen Unterweisungen. Jeder unserer fünf Filme erzählt eine alltagsnahe Geschichte und erklärt damit einen konkreten Gefährdungsschwerpunkt bei Tätigkeiten in der Entsorgungsbranche.

Manche Pflanzen haben es in sich. Zum Beispiel der Riesen-Bärenklau. Dessen Saft löst schmerzhafte Hautreizungen aus, die nur langsam heilen.

Bald beginnt die Weidesaison. Der Weg zur Wiese sollte für Mensch und Pferd ein entspannter Spaziergang sein. Leider sieht die Wirklichkeit oft etwas anders aus.

Verflüssigtes Erdgas macht als eiskalter Energieträger dem Diesel Konkurrenz. Die Besonderheiten des neuen Brennstoffs haben Konsequenzen für die Sicherheitskonzepte an Bord. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Routinearbeiten laden zum Leichtsinn ein. Es besteht die Gefahr, dass Menschen sich in falscher Sicherheit wiegen und deswegen auf Schutzmaßnahmen verzichten. Aus Anlass von zwei Unfällen möchten wir daran erinnern, wie man es richtig macht.

Die Gepäckabfertigung an Flughäfen ist eine körperlich anspruchsvolle Arbeit. Heben, Tragen, Ziehen und Schieben – all das belastet die Rücken der Mitarbeitenden. Die neue ISO-Norm 12604-2 empfiehlt, wie viel Gepäck gehandhabt werden sollte.

Der Einstieg in die kommerzielle Raumfahrt ist auch in Deutschland ein Thema. Damit richtet die BG Verkehr als gegebenenfalls zuständige Unfallversicherung ihren Blick auf Sicherheit und Gesundheit in den unendlichen Weiten. Eine neue Broschüre steckt den Weg ab.

Die üblichen Zugangswege auf ein Schiff sind Gangway, Fallreep und Lotsenleiter. Sie werden an jedem Liegeplatz neu eingerichtet. Schleichen sich dabei Fehler ein, kann das gefährliche Folgen haben.

Ein- und Aussteigen in Fahrerhäuser ist für Fahrerinnen und Fahrer Alltag. Dabei schleichen sich schlechte Gewohnheiten ein – einige davon führen jährlich zu zahlreichen schweren Unfällen. Worauf gilt es zu achten, um Verletzungen und wochenlange Arbeitsausfälle zu vermeiden?

Ein Haus aus Betonfertigteilen ist ein Puzzle im Riesenformat. Jedes Teil hat einen genauen Platz. Dafür braucht der Bauleiter einen Plan, der Kran Stahldrahtseile und der Kranführer die sprichwörtlich ebenso starken Nerven.

Seit den Sozialwahlen im Oktober 2023 stehen Hanno Harms und Stefan Wurzel als Vorstandsvorsitzende an der Spitze der BG Verkehr. Im Interview mit dem SicherheitsProfi sprachen sie über Ziele und Prioritäten ihrer Amtszeit.

Entlang der deutschen Autobahnen fehlen bis zu 40.000 Stellplätze für Lkw auf Rastanlagen. Das hat negative Folgen für die Effizienz im Straßengüterverkehr und für die Gesundheit des Fahrpersonals. Mit diversen Ansätzen wollen Politik und Organisationen das Problem lösen.