Themen
Autokranbetreibende kennen und schätzen ihre ermächtigten Sachverständigen. Solche qualifizierten Prüfenden werden künftig einen anderen Titel tragen. Die wichtigsten Informationen zum neuen „zertifizierten Prüfsachverständigen“ finden Kranbetreibende auf diesen Seiten.
In der Präventionsarbeit der BG Verkehr spielen Aufsichtspersonen eine Schlüsselrolle. Auf Praxislehrgängen bilden sie sich regelmäßig zu Fachthemen weiter. Auf diese Weise können sie Mitgliedsunternehmen bestmöglich beraten – zum Beispiel im Krangewerbe.
In vielen Unternehmen spüren Beschäftigte Druck: Arbeitsverdichtung, Fachkräftemangel und Termine erschweren es, sich für Seminare oder Weiterbildungen Zeit zu nehmen. Doch gerade dann ist Weiterbildung sehr wertvoll.
Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus. Die Zahl heißer Tage im Jahr nimmt stetig zu. Das trifft besonders Beschäftigte, die im Freien arbeiten. Wir zeigen Maßnahmen, mit denen Unternehmen ihre Mitarbeitenden besser schützen können.
Wer mit seinem Fahrzeug rückwärtsfährt, muss immer hellwach sein. Es gibt Technik, die dabei hilft – aber weder die Menschen am Steuer noch die Unternehmensleitung von ihrer Verantwortung befreit.
Nach schweren Gesundheitsproblemen herrscht oft Verunsicherung: Ist die Eignung zum Führen eines Fahrzeugs noch gegeben? Wir zeigen anhand von Beispielen, wann eine medizinische Abklärung angeraten ist und wann nicht.
Im Weltraum wäre das alles kein Problem. Keine Luft, kein Schall, kein Schaden. Doch wir auf der Erde müssen gut auf unsere Ohren aufpassen. Denn was kaputt ist, bleibt kaputt.
Kommunikation ist die wichtigste Grundlage in der Fahrschule – im Team, im Unterricht und in der Fahrstunde. Sie schafft Sicherheit und unterstützt, wenn es im Straßenverkehr emotional wird.
Die Bauweise und Ausstattung von Reithallen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Wer heute einen Neubau oder eine Renovierung plant, hat die Chance, damit Verletzungsrisiken von Mensch und Tier zu reduzieren.
In der kalten Jahreszeit sollten Fahrerinnen und Fahrer spätestens im Oktober ihr Zweirad einem Sicherheitscheck unterziehen und es winterfest machen.
Medizinische Laien können nicht immer einschätzen, wie schwerwiegend eine Verletzung ist. Im Zweifelsfall darf das Unfallopfer nicht mehr selbst fahren.
Der Unfall eines Absetzkipperfahrers verdeutlicht, welche Gefährdungen bei Alleinarbeit entstehen können. Die detaillierte Nachstellung des vorliegenden Unfalls lieferte wichtige Hinweise für zukünftige Präventionsarbeit.
Fremdstoffe in der Biotonne sorgen für Probleme bei der Kompostierung. Das soll sich mit dem Inkrafttreten des novellierten § 2a der Bioabfallverordnung zum 1. Mai 2025 ändern. Sie nimmt die Entsorgungsbetriebe stärker in die Pflicht. Doch die praktische Umsetzung dieser Kontrolle ist herausfordernd. Ein Blick in den Behälter während der Sammlung ist jedenfalls keine Lösung.
Es dauert Sekunden, sich gegen das Handy auf der Treppe zu entscheiden. Es dauert Monate, bis ein gebrochenes Sprunggelenk wieder belastbar ist. Und es dauert leider viel zu lange, bis Menschen ihr Verhalten ändern.
Ob bei der Inspektion von Windkraftanlagen, der Bestandsaufnahme im Lager oder für den schnellen Überblick bei Feuerwehreinsätzen – Multikopter können beim Arbeitsalltag unterstützen. Die kleinen Flughelfer erleichtern viele Aufgaben, übernehmen gefährliche Einsätze und eröffnen neue Möglichkeiten. Damit der Einsatz sicher bleibt, müssen Betriebe sowie Pilotinnen und Piloten einige wichtige Regeln kennen und einhalten.
Die Übersicht der zehn schwersten und zugleich teuersten Luftfahrt-Unfälle von Juli 2024 bis Juni 2025 liegt nun vor. In den meisten Fällen kommt es beim Stolpern, Rutschen oder Stürzen zu folgenschweren Ereignissen.
Damit sich der schwere Ballonkorb ohne Rückenbelastung vom Anhänger heben lässt, hat Ballonunternehmer und Diplomingenieur Heiner Rodewald selbst eine Lösung konstruiert.
Sie meinen, für die paar Tage Medikamente zur Vorbeugung einzunehmen, sei übertrieben? Das ist eine riskante Entscheidung, die Sie im schlimmsten Fall mit Ihrem Leben bezahlen.
Rollende Fahrzeuge sind nicht mehr aufzuhalten. Den Versuch bezahlten innerhalb weniger Monate zwei Beschäftigte mit ihrem Leben. In beiden Fällen waren die Fahrzeuge nach dem Aussteigen losgerollt, weil sie nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert waren.
Die Kieler Werft TKMS baut unter anderem U-Boote für die Deutsche Marine und internationale Auftraggeber. Während ihrer praktischen Erprobung unter Wasser gehören die Boote und ihre Besatzung zur zivilen Flotte und sind bei der BG Verkehr versichert. Wie schützt man ein Boot, das dafür konzipiert ist, unsichtbar durch die Tiefe zu gleiten?